SEGURO
Dein Ratgeber für Versicherungen
Hausratversicherung:
Welche Gefahren und Kosten sind versichert ?
Was man alles in der Wohnung / dem Haus hat, wird oft im Wert unterschätzt. Stellen Sie sich vor, Sie müssten nach einem Totalschaden (zum Beispiel durch einen Brand) alles ersetzen. Hier schützt eine Hausratversicherung.
- 
Die Hausratversicherung bietet Schutz gegen die Gefahren Feuer, Leitungswasser, Einbruchdiebstahl, Raub, Vandalismus und Naturgefahren (Sturm, Hagel und weitere Elementargefahren). 
- 
Versichert ist der gesamte Hausrat. Im Versicherungsfall wird der Wiederbeschaffungspreis von Sachen gleicher Art und Güte in neuwertigem Zustand (Neuwert) ersetzt. 
- 
Wichtig ist, dass Sie eine Versicherung über eine ausreichend hohe Summe abschließen. 
Welche Gefahren bzw. Kosten sind versichert?
Der Feuerversicherungsschutz deckt Schäden durch Brand, direkten Blitzschlag, Explosion, Anprall oder Absturz von Flugzeugen, seiner Teile oder Ladung sowie Folgeschäden durch Rauch, Ruß und Löschen.
Ein Beispiel: Durch einen technischen Defekt entzündet sich ein Fernsehgerät und es kommt zu einem Wohnungsbrand. Bei den Löscharbeiten der Feuerwehr wird die Wohnung unter Wasser gesetzt. In diesem Fall ersetzt die Hausratversicherung sowohl die Schäden am Hausrat, die direkt durch das Feuer entstanden sind, als auch die Folgeschäden durch Rauch und Löschwasser.
Bei Leitungswasserschäden zahlt die Versicherung nicht in allen Fällen. Typische Schadensursachen, für die Versicherer einstehen, sind Rohrbrüche und geplatzte Schläuche an Wasch- und Geschirrspülmaschinen. Auch Frostschäden an sanitären Anlagen werden ersetzt.
Schäden durch Einbruchdiebstahl sind versichert, einfacher Diebstahl hingegen nicht. Auch Vandalismus sowie Raub sind versichert.
- 
Bricht also der Täter Türen auf oder schlägt er Fenster ein, handelt es sich um einen Einbruch und damit um einen Versicherungsfall. Wer aber Fenster und Türen unverschlossen lässt, macht es Eindringlingen allzu leicht und muss für die Folgen selbst einstehen. 
- 
Ein neues Türschloss wird übernommen, wenn Schlüssel für Wohnungstüren z.B. durch Einbruchdiebstahl oder Raub verloren gegangen sind. 
- 
Es passiert auch schon einmal, dass Einbrecher aus Wut darüber, nichts Brauchbares gefunden zu haben, die Wohnungseinrichtung zerstören oder die Wände mit Farbe beschmieren. Für diese Vandalismusschäden besteht Versicherungsschutz. 
- 
Wenn Ihnen jemand mit Gewalt droht oder sie sogar anwendet und Ihnen Gegenstände wegnimmt sind diese Schäden versichert (das ist Raub). Bei Trickdiebstahl besteht dagegen kein Versicherungsschutz. 
Unter das versicherte Risiko Sturm fallen Schäden, die ab Windstärke 8 verursacht werden. Bei Hagelschäden zahlt der Versicherer unabhängig von der Windstärke. Typische Schadenursachen: Ein Sturm deckt das Dach ab, Hagelkörner schlagen Scheiben ein. Von vielen Hausratversicherungen werden dagegen Schäden durch Starkregen, Grund- oder Hochwasser nicht bezahlt. Hierfür gibt es ergänzende Policen, die Elementarschadenversicherungen.
Seguro empfehlt die Hausratversicherung
Info
Als Zusatz zur Hausratversicherung können Sie einen Schutz gegen Elementarschäden vereinbaren. Dazu gehören: Schäden durch Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch.
In besonders bedrohten Gebieten ist eine solche Elementarschadenversicherung auch sehr sinnvoll, zum Beispiel in der Nähe von Flüssen
Den Versicherungsschutz gegen Elementarschäden gibt es auch als Baustein zu einer Gebäudeversicherung. Wohnen Sie zur Miete, kann es sein, dass Ihr Vermieter als Teil der Gebäudeversicherung einen Schutz gegen Elementarschäden abgeschlossen hat.
Ob die Kombination mit einer Versicherung gegen Elementarschäden überhaupt sinnvoll ist und ob sie für Sie zur Gebäudeversicherung oder zur Hausratversicherung passt, kommt auf den Einzelfall an.
Versichert sind durch eine Hausratversicherung auch mögliche Folge-Kosten nach den beschriebenen Ereignissen. Dazu zählen Aufräumungskosten, Bewegungs- und Schutzkosten, Hotelkosten, Transport- und Lagerungskosten, Schlossänderungskosten, Bewachungskosten, Reparaturkosten für Gebäudebeschädigungen, Reparaturkosten für Bodenbeläge, Innenanstriche und Tapeten bei Leitungswasserschäden in gemieteten Räumen. Wenn Sie die Wohnung nicht mehr nutzen können (z.B. nach einem Brand), werden die Hotelkosten ohne Nebenkosten (z.B. Frühstück, Telefon) übernommen. Die Entschädigung wird in der Regel bis zu 100 Tage gezahlt und ist auf ein Tausendstel der Versicherungssumme beschränkt.
Was fällt unter Hausrat?
Versichert ist der gesamte Hausrat gegen Zerstörung, Beschädigung und Abhandenkommen. Zum Hausrat gehören alle Sachen, die im Haushalt zur Einrichtung, zum Gebrauch oder zum Verbrauch dienen. Dazu zählen auch Wertsachen:
1. Bargeld und auf Geldkarten geladene Beträge
2. Urkunden, einschließlich Sparbücher und sonstige Wertpapiere
3. Schmuck, Edelsteine, Perlen, Briefmarken, Telefonkartensammlungen, Münzen und Medaillen sowie alles aus Gold oder Platin
4. Pelze, handgeknüpfte Teppiche und Gobelins, Kunstgegenstände sowie nicht in 3. genannte Sachen aus Silber
5. sonstige Sachen, die mehr als 100 Jahre alt sind (Antiquitäten), jedoch mit Ausnahme von Möbeln
Die Entschädigung ist je Versicherungsfall meist auf insgesamt 20 Prozent der Versicherungssumme begrenzt. Außerdem müssen die Wertsachen 1. bis 3. aus der Liste oben besonders gesichert aufbewahrt worden sein, beispielsweise in einem Geldschrank.
Was heißt Neuwertversicherung?
Sie erhalten im Versicherungsfall bei einer solchen Police den Neuwert ersetzt. Das ist der Betrag, den ähnliche Sachen in neuwertigem Zustand kosten. Allerdings müssen Sie die Versicherungssumme so gewählt haben, dass sie auch den Neuwert des gesamten Hausrats abdeckt. Nur dann wird der Schaden voll ersetzt.
Haben Sie dagegen eine zu niedrige Versicherung gewählt, bekommen Sie nicht die volle Schadenssumme ausgezahlt.
Wie wird die Versicherungssumme ermittelt?
Wählen Sie eine Versicherungssumme, die dem tatsächlichen Wert Ihres Hausrats entspricht. Sonst laufen Sie Gefahr, entweder zu hohe Beiträge zu zahlen oder in einem Schadensfall nicht alles ersetzt zu bekommen.
Wie wird der Beitrag berechnet?
Der Beitrag ist abhängig von der Wohnfläche beziehungsweise vom Wert der Einrichtung. Weil in Großstädten häufiger Schäden auftreten als auf dem Land, kosten die Versicherungen dort meist mehr. Der Beitrag hängt aber auch von der Bauartklasse des Hauses ab.Um Beiträge zu reduzieren, können Sie eine Selbstbeteiligung vereinbaren.
Woran Sie sich bei einem Versicherungsfall halten müssen
Im Versicherungsfall müssen Sie dem Versicherer und der Polizei den Schaden unverzüglich melden. Versicherung und Polizei werden Sie auch danach fragen, welche Dinge abhandengekommen sind.
Verletzen Sie diese Verhaltenspflichten, gefährden Sie den Versicherungsschutz.
Tipps dazu: Sie können Sie in regelmäßigen Abständen mit einer Videokamera oder einem Fotoapparat den gesamten Haushalt dokumentieren. Sie sollten außerdem Quittungen von Neuanschaffungen aufbewahren. Das erleichtert im Versicherungsfall den Schadensnachweis.
Fazit
Eine Hausratversicherung ist notwendig, wenn Sie Ihr Hab und Gut schützen wollen
Seguro empfehlt die Hausratversicherung




