SEGURO
Dein Ratgeber für Versicherungen
Familien - Rechtsschutzversicherung
Wer eine Familienrechtsschutzversicherung abschließt, erlangt nicht nur Leistungen für sich selber. Haben Sie eine Familie, sind die Angehörigen im Familientarif automatisch in die Versicherungsdeckung mit inbegriffen. Im Rechtsschutzfall können so die Leistungen der Familienrechtsschutzversicherung nicht nur von dem Versicherungsnehmer beansprucht werden.
Welche Familienmitglieder sind versichert?
Als versicherte Person können Sie rechtliche Auseinandersetzungen über die Rechtsschutzversicherung abrechnen lassen. Nahe Familienangehörige sind dabei ohne weiteres mitversichert. In der Privat-, Berufs- und Verkehrsrechtsschutzversicherung gilt der Versicherungsschutz für die folgenden Personen:
- 
Versicherungsnehmer / Hauptversicherte 
- 
Ehepartner oder eingetragener Lebenspartner 
- 
Lebenspartner, der im Haushalt lebt und am Wohnsitz amtlich gemeldet ist 
- 
minderjährige Kinder 
Für volljährige Kinder über 18 Jahren gelten besondere Bedingungen. Sie können über die Familienrechtsschutzversicherung noch mitversichert werden, wenn die folgenden Voraussetzungen zutreffen:
- 
Kind ist noch unverheiratet 
- 
keine sonstige Lebenspartnerschaft nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz 
- 
ohne Ausübung einer dauerhaften, entgeltlichen beruflichen Tätigkeit 
Seguro empfehlt die Rechtsschutzversicherung
Welche Leistungen gibt es im Familienrecht?
Der Familienrechtsschutz an sich ist eigentlich keine eigene Rechtsschutzvariante. Er ist dafür gedacht, Familienmitglieder mitzuversichern und kann je nach Angebot Privat-, Verkehrsrechtsschutz oder Arbeitsrechtsschutz umfassen. Im Gegensatz zu den normalen Tarifen deckt er aber neben dem Versicherungsnehmer auch Familienmitglieder ab.
Was bringt der Familienrechtsschutz im Vergleich zum „Single“-Rechtsschutz?
Meist kann man mit einer Familienrechtsschutzversicherung Geld sparen, eine gemeinsame Police ist oft günstiger als ein einzelner Vertrag für jedes Familienmitglied.
Welche Kosten trägt die Versicherung?
Die Versicherung übernimmt bei Prozessen Anwalts- und Gerichtskosten, sowie die Honorare der Gutachter. Allerdings gilt das in der Regel nur für Prozesse mit Erfolgsaussicht. Welche Rechtsfelder abgesichert sind, hängt vom einzelnen Vertrag ab. Hat man einen Privat-Familienrechtsschutz, schützt der zum Beispiel bei Streitigkeiten mit Online-Händlern. Wer Ärger im Straßenverkehr hat, braucht einen Verkehrs-Familienrechtsschutz.
Was kostet der Familienrechtsschutz?
Das lässt sich pauschal nicht sagen. Je nachdem, wie umfangreich er ist und wie viele Familienmitglieder mitversichert werden sollen, können die Preise sehr stark schwanken. Man sollte sich vorher sehr genau überlegen, welche Aspekte einem beim Rechtsschutz wichtig sind, um die entsprechenden Policen auch vergleichen zu können.
Was muss vor dem Abschluss beachtet werden?
Haben sie bereits eine Rechtsschutzversicherung, sind ihre Kinder eventuell bereits automatisch mitversichert. Viele Versicherungen übernehmen für sie die Kosten, solange sie sich noch in der Ausbildung oder im Studium befinden. Ein Blick in den Vertrag kann sich also lohnen.
Gibt es eine Wartezeit?
Wie bei den meisten Rechtsschutzversicherungen ist auch beim Familienrechtsschutz eine Wartezeit von drei Monaten nicht ungewöhnlich. In der Zeit kann man die vereinbarten Leistungen erst mit Ablauf dieser Frist in Anspruch nehmen.
Fazit
Mit eine Familienrechtsschutzversicherung steht ihre Familie vor hohe Gerichtskosten / Rechtsstreitigkeiten auf der sicheren Seite
Seguro empfehlt die Rechtsschutzversicherung




